Für die Inspektion und Reinigung von
KWL-Anlagen (kontrollierte Wohnraumlüftungen) sind fachspezifische
Kenntnisse aus den Bereichen Raumlufttechnik, Hygiene, Brandschutz, Energieeffizeinz und Messtechnik notwendig. In unserer Tagesschulung erläutern wir Ihnen, worauf es zu
achten gilt, wenn man Instandhaltungs-Leistungen seriös und nachhaltig
verkaufen und durchführen möchte.
Durch
das undefinierte Gebiet in der Instandhaltung von KWL-Anlagen (keine gesetzlichen Rahmenbedingungen - außer im Land Kärnten), bleibt es
den Marktteilnehmern selbst überlassen, wie nun eine KWL-Anlage zu
inspizieren und zu reinigen ist. Dies öffnet Tür und Tor für schnelles
Geld, aber auch unsinnige Leistungen und viel Frust.
Um
sowohl Ihrem Unternehmen als auch Ihren Kunden viel Ärger zu ersparen,
sollten die angebotenen und ausgeführten Leistungen transparent,
nachvollziehbar und vor allem sinnvoll sein.
Die Inhalte unserer Schulung "Inspektion & Reinigung von Wohnraumlüftungen" basieren auf
dem anerkannten Stand der Technik und sind unabhängig von Herstellern von Lüftungs- oder Reinigungsgeräten. Sämtliche Anforderungen an KWL-Anlagen,
in Bezug auf Hygiene, Brandschutz und Energieeffizienz, werden in unserer Tagesschulung neutral veranschaulicht.
Sie kennen die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen für den Betrieb von kontrollierten Wohnraumlüftungen.
Sie erkennen den Bedarf Ihrer Kunden und können diesen seriös und nachvollziehbar erläutern.
Sie wissen, wie eine KWL-Anlage aufgebaut ist und wie diese durch Reinigungsmaßnahmen in den ordnungsgemäßen Zustand zu bringen ist.
Sie können einen Anlagenzustand lückenlos dokumentieren.
Sie erhalten durch unsere Schulung praxisrelevantes Fachwissen und keine versteckte Produktschulung von Herstellern von Lüftungs- oder Reinigungsgeräten.